Pfarrverweser

Pfarrverweser
Pfạrr|ver|we|ser 〈m. 3; veraltetVerwalter einer vakanten Pfarre

* * *

Pfạrr|ver|we|ser, der:
Verwalter einer noch nicht [wieder] besetzten Pfarrstelle.

* * *

Pfạrr|ver|we|ser, der: Verwalter einer noch nicht [wieder] besetzten Pfarrstelle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrverweser — oder einfach Verweser ist die im deutschen und schweizerischen Sprachraum verbreitete Bezeichnung für einen Stellvertreter im Pfarramt bzw. für einen nicht durch die sonst übliche Wahl durch die Gemeinde eingesetzten Pfarrer. Die offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lachmann — (* 1491 in Heilbronn; † etwa Dezember 1538 ebenda) war ein lutherischer Theologe und der Reformator von Heilbronn. Der von Lachmann begonnene und 1528 veröffentlichte Heilbronner Katechismus gilt als zweitältester lutherischer Katechismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentiuskirche (Hemmingen) — Ansicht Südseite Die evangelische Laurentiuskirche ist das älteste Gebäude in Hemmingen und Mittelpunkt des Gemeindelebens in der evangelischen Kirchengemeinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jakobus der Ältere (Ersdorf) — Blick vom Waldweg zur Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • St. Nikolai (Neuendettelsau) — St. Nikolai St. Nikolai ist eine nach dem griechischen Bischof Nikolaus von Myra benannte evangelisch lutherische Kirche in Neuendettelsau. Die Kirchengemeinde zählt ca. 5000 Mitglieder, die aus den Orten Bechhofen, Birkenhof, Froschmühle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nörber — Thomas Nörber (* 19. Dezember 1846 in Waldstetten; † 27. Juli 1920 in Freiburg im Breisgau) war von 1898 bis 1920 der sechste Erzbischof der Erzdiözese Freiburg. Leben Thomas Nörber war das zweite von sieben Kindern des Schneidermeisters… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Josef Nardini — Porträt von Pfarrer Paul Josef Nardini Paul Josef Nardini (* 25. Juli 1821 in Germersheim; † 27. Januar 1862 in Pirmasens) war Priester, Gründer des Ordens der Mallersdorfer Schwestern und Sozialreformer. Er wurde am 22. Oktober 2006 selig… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsverweser — Der Begriff Verweser kommt von althochdeutsch fuerwesan und bedeutet jemandes Stelle vertreten. Verweser wurden in der Geschichte als Regenten, die das Amt eines monarchischen Staatsoberhauptes provisorisch ausfüllten, eingesetzt. Diese Position… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Mörike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Moerike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”